Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen
Lernen und Handeln für unsere Zukunft
Maßnahmendatenbank
Pilotprojekt Horlache
Kommune / Landkreis
Rüsselsheim am Main / Groß-Gerau
Beschreibung
Die einzelnen Becken des Horlachgrabens (künstlich angelegtes Gewässersystem) sind zum Teil massiv verschlammt und drohen bei den zu erwartenden, anhaltend heißen Sommern, umzukippen. Damit wäre das für das Mikroklima der Stadt wichtige Gewässersystem bedroht – ebenso wie die darin und daran lebenden Tiere. Die bislang durchgeführte konventionelle Entschlammung mithilfe von Baggern stellt einen massiven Eingriff in das Gewässer dar, da alle im Schlamm enthaltenen Tiere und Pflanzen unwiederbringlich verlorengehen. Darüber hinaus entstehen im Nachgang hohe Entsorgungskosten für den Schlamm. Ende Juli 2023 startete deshalb ein Pilotprojekt mit dem Ziel, eine scho-nende und kostengünstige Ent-schlammung zu erproben und da-mit das Gewässer langfristig und naturverträglich zu erhalten. Dafür wurden in der Natur vorkommender Bakterien und Enzyme genutzt und exemplarisch in Becken 5 (parallel zur Wiesenstraße, ab Borngraben-schule ca. 650 m in Richtung Osten verlaufend) eingebracht. Federführend bei diesem Projekt war das Tiefbauamt der Stadt Rüsselsheim am Main, das das Projekt in enger Zusammenarbeit mit dem Städteservice Raunheim Rüsselsheim AöR, der Stadtverwaltung, dem Gewässerbeauftrag-ten der Stadt und im Austausch mit dem Naturschutzbeirat und der Unteren Wasserbehörde des Kreises Groß-Gerau umgesetzt hat. Und das mit Erfolg: Ziel war eine Reduktion des Schlammes um 20 cm, diese Marke wurde deut-lich übertroffen und weist den richtigen Weg für den zukünftigen Umgang mit den Stillgewässern der Stadt. Wir sehen hierin eine zukunftsorientierte und gewässerschonende Option, um unsere Gewässer zukunftsfähig zu erhalten und die Folgen der Klimakrise möglichst lange abpuffern zu können.
Handlungsfeld
Naturschutz
Typ
Forschungs- / Pilotprojekte
Finanzierung
vollständig eigenfinanziert
Status
laufend
Beginn der Maßnahmen-Umsetzung
2023
Ansprechpartner
Amt für Mobilität und Tiefbau