Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen

Lernen und Handeln für unsere Zukunft

Maßnahmendatenbank

Erstellung einer strategischen Wärmeplanung


Kommune / Landkreis

Wiesbaden /

Beschreibung

Wiesbaden will eine klimafreundliche Wärmeversorgung aufbauen. Die strategische Wärmeplanung zeigt, wie das gehen kann. Eine gute Wärmeplanung ist wichtig für den Erfolg der Wärmewende in der Stadt. Wiesbaden startete die strategische Wärmeplanung 2021, noch vor der Einführung der kommunalen Verpflichtung nach dem Hessischen Energiegesetz. Zusammen mit Netzbetreibern und der ESWE Versorgungs AG wurden die Energieverbräuche im Wärmesektor ermittelt. Die Ergebnisse wurden in einem Wärmekataster festgehalten und dienen als Grundlage für die Planung.Eignungs- und Perspektivgebiete Die Wärmeplanung definiert verschiedene Gebiete. Diese Gebiete werden nach ihrem Potenzial für bestimmte Technologien bewertet. In einigen Bereichen können verschiedene Technologien kombiniert werden. Von der strategischen zur kommunalen Wärmeplanung Wiesbaden setzt nun die gesetzliche Vorgabe zur kommunalen Wärmeplanung um. Mit der ESWE Versorgungs AG wird die Sektorkopplung betrachtet. Dabei geht es darum, Bereiche wie Energie, Verkehr und Gebäude zu verbinden, um erneuerbare Energie besser zu nutzen und CO₂-Emissionen zu senken. Ziel ist es, Infrastrukturen effizienter zu gestalten und Synergieeffekte zu nutzen. Wie geht es weiter? Ab 2024 werden die Ortsbeiräte sukzessive über die Ergebnisse der strategischen Wärmeplanung informiert. Im Herbst 2024 ist die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung gestartet.

Handlungsfeld

Energieeffizienz und Wärme- / Energiemanagement

Typ

Studien- und Konzepterstellung, Machbarkeitsuntersuchung

Finanzierung

in Kooperation mit Unternehmen

Status

laufend

Beginn der Maßnahmen-Umsetzung

2021

Ansprechpartner

Mathias Stiehl


Zurück