Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen

Lernen und Handeln für unsere Zukunft

Maßnahmendatenbank

Solaranlagen auf kommunalen Gebäuden


Kommune / Landkreis

Wiesbaden /

Beschreibung

Die Stadt Wiesbaden setzt seit Jahren auf Solaranlagen, um ihre Gebäude umweltfreundlicher zu gestalten. Diese Maßnahme gehört zur Strategie, erneuerbare Energien zu fördern und CO2-Emissionen zu senken. Warum Solaranlagen? Solaranlagen wandeln Sonnenlicht in Strom um. Sie sind umweltfreundlich und fast wartungsfrei. Mit einer langen Lebensdauer bieten sie eine kostengünstige Lösung. Klimaschutz: Solaranlagen tragen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei. Energieunabhängigkeit: Sie senken die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und externen Energieanbietern. Vorbildfunktion: Sie zeigen, wie Nachhaltigkeit funktioniert und können Bürgerinnen und Bürger zu ähnlichen Maßnahmen motivieren. Seit 2009 werden in Wiesbaden Solaranlagen auf Dächern öffentlicher Gebäude errichtet. Diese Anlagen versorgen Schulen, Verwaltungsgebäude und andere Einrichtungen mit Strom. Die gewonnene Energie wird entweder vor Ort genutzt oder ins Stromnetz eingespeist. Die Stadt plant, weitere Solaranlagen auf ihren Gebäuden zu installieren. Sie prüft auch neue Technologien und Finanzierungsoptionen, um die Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu steigern. Solaranlagen sind ein wichtiger Teil der Energiewende in Wiesbaden. Sie helfen, die Klimaziele zu erreichen und eine nachhaltige Energiezukunft zu schaffen. Bisher wurden 74 Gebäude ausgestattet und ca. 5.300 kwp Leistung installiert.

Handlungsfeld

Energieeffizienz und Wärme- / Energiemanagement

Typ

Investition / Einstellung von Mitarbeitern

Finanzierung

vollständig eigenfinanziert

Status

laufend

Beginn der Maßnahmen-Umsetzung

2011

Ansprechpartner

Mathias Stiehl


Zurück