Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen

Lernen und Handeln für unsere Zukunft

Maßnahmendatenbank

Kommunales Förderprogramm für Solar, Speicher, Begrünung, Zisternen und Streuobst


Kommune / Landkreis

Kronberg im Taunus / Hochtaunuskreis

Beschreibung

Die Stadt Kronberg im Taunus gewährt auf Antrag Zuschüsse für die nicht-verpflichtende Umsetzung von Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung an baulichen Anlagen im Stadtgebiet. Dies soll zu einer Verringerung der CO2-Emissionen führen und dabei helfen, bauliche Anlagen an einen möglichen Klimawandel und dessen Folgen anzupassen. Folgende Maßnahmen sind förderfähig: -Photovoltaik-Anlagen (einschließlich Solardachziegel und Solardachpfannen) -steckerfertige PV-Minianlagen (auch Balkonkraftwerke oder Balkonmodule genannt) -Stromspeicher in Kombination mit dem Betrieb einer PV-Anlage (sowohl Neuerrichtungen als auch Nachrüstungen) -Solarthermieanlagen (zur reinen Warmwasserbereitung oder mit Heizungsunterstützung) -Dachbegrünung (intensiv oder extensiv) -Fassadenbegrünung (bodengebunden oder bodenungebunden) Die spezifischen Bedingungen und Erläuterungen zu den einzelnen Maßnahmen entnehmen Sie bitte der Förderrichtlinie unter https://www.kronberg.de/de/planen-bauen-umwelt/klimaschutz/kommunale-foerderrichtlinie. Die Stadt Kronberg im Taunus fördert verschiedene Nutzungskonzepte von Zisternen und die Umrüstungen von bereits vorhandenen Zisternen zu Retentionszisternen. Die Förderhöhe richtet sich nach Nutzkonzept der Zisterne und Art und Umfang der Baumaßnahme. Förderbar sind: -Zisternen für Brauchwasseranlagen -Zisternen für Regenwasseranalagen -Reine Retentionszisternen -Retentionszisternen mit Nutzvolumen für die Gartenbewässerung -Retentionszisternen mit Anschluss an das häusliche Brauchwassersystem -Nachrüstung der Retentionsdrossel Weiter Informationen unter https://www.kronberg.de/de/planen-bauen-umwelt/umwelt-und-naturschutz/zisternen/

Handlungsfeld

Erneuerbare Energien

Starkregen und Sturzfluten

Typ

kommunales Förderprogramm

Finanzierung

vollständig eigenfinanziert

Status

laufend

Beginn der Maßnahmen-Umsetzung

2024

Ansprechpartner

Friedrich Horn (Klimaschutzmanager)


Zurück