Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen
Lernen und Handeln für unsere Zukunft
Aktionsplan der Klima-Kommunen
Der Aktionsplan
Mit der Unterzeichnung der Charta und dem Beitritt zum Bündnis der Klima-Kommunen verpflichtet sich die Kommune zur Erstellung eines Aktionsplans zu Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Darin legt sie dar, wie sie ihr Ziel, bis 2045 klimaneutral, erreichen will.
Der Aktionsplan muss mindestens alle zehn Jahre aktualisiert werden. Statt eines Aktionsplans kann auch ein Klimaschutz- oder Anpassungskonzept erstellt werden – dann muss allerdings der Bereich, der fehlt, ebenfalls nachgewiesen werden, bspw. durch einen Aktionsplan.
Bestandteile eines Aktionsplans
- Vorbemerkung/ bisherige Aktivitäten
- Beschlüsse in den kommunalen Gremien
- (Pflicht) Kommunale Treibhausgasbilanz bzw. Energieverbrauchsbilanz
- (Pflicht) Analyse Klimawandelbetroffenheit (z.B. Hitze, Starkregen)
- Kommunale Handlungsoptionen
- Übersicht geplanter Maßnahmen Klimaschutz und Klimaanpassung
- (Pflicht) Maßnahmenblätter zu jeder Maßnahme im Bereich Klimaschutz
- (Pflicht) Maßnahmenblätter zu jeder Maßnahme im Bereich Klimaanpassung
- Umsetzung des Aktionsplans
- Evaluierung und Fortschreibung
- Öffentlichkeitsbeteiligung
- Pressespiegel
Details Anforderungen Aktionsplan
Treibhausgasbilanz/ Energiemengenbilanz
Das Dokument muss mindestens eine der folgenden Darstellungen enthalten:
- Diagramm zu den THG-Emissionen nach Energieträgern
- Diagramm zu den THG-Emissionen nach Sektoren
Alternativ kann eine Energiemengenbilanz eingereicht werden. Dann muss mindestens eine der folgenden Darstellungen enthalten sein:
- Diagramm zu den Energieverbräuchen nach Energieträgern
- Diagramm zu den Energieverbräuchen nach Sektoren
- Diagramm zu den THG-Emissionen nach Energieträgern
- Diagramm zu den THG-Emissionen nach Sektoren
Darstellung der Klimawandelbetroffenheit
Die Betroffenheit durch Starkregen und Hitze muss jeweils durch mindestens eine visuelle Darstellung (bspw. Kartenausschnitt) aufgezeigt werden. Erforderlich sind mindestens:
- Eine Fließpfadkarte (z. B. Screenshot aus dem Starkregenviewer Hessen)
- Eine Hitzekarte (z. B. Screenshot aus dem Hitzeviewer)
Maßnahmenfahrpläne Klimaschutz und Klimaanpassung
Es müssen mindestens 5 Maßnahmen aus 3 Handlungsfeldern in den Aktionsplan aufgenommen werden. Mindestens 2 Maßnahmen müssen aus dem Handlungsfeld Klimaanpassung kommen. Die verschiedenen Handlungsfelder sind:
Handlungsfelder Klimaschutz:
- Allgemeines
- Ernährung
- Energieeffizienz und Wärme- / Energiemanagement
- Straßenbeleuchtung
- Bautechnik und energetische Sanierung
- Erneuerbare Energien
- E-Mobilität und alternative Antriebsformen
- Rad- und Fußverkehr
- Car-Sharing und ÖPNV
Handlungsfelder Klimaanpassung:
- Allgemeines
- Gesundheit
- Katastrophenschutz
- Stadt- und Raumplanung
- Stadtgrün
- Verkehrsinfrastruktur
- Hochwasserschutz
- Starkregen und Sturzfluten
- Entsiegelung
- Naturschutz
Orientierung Aktionspläne der Klima-Kommunen
Unter dem Reiter "Bündnis" finden Sie die Liste der Klima-Kommunen und vorliegenden Aktionspläne/Klimaschutzkonzepte direkt am Anfang der Seite im blauen Kasten zum Download.
Beispiele für Aktionspläne/ Klimaschutzkonzepte
Nach der Finalisierung des Aktionsplans und der Zusendung an klimakommunen@lea-hessen.de werden diese in unserer Liste der Klima-Kommunen veröffentlicht. Sie können diese gerne einsehen und als Beispiele für Ihre eigene Erstellung nutzen.
Sie benötigen eine Beratung oder haben Fragen zur Erstellung des Aktionsplans?
Kommen Sie gerne auf uns zu:
Fachstelle der Klima-Kommunen