Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen

Lernen und Handeln für unsere Zukunft

Aktionsplan der Klima-Kommunen

Der Aktionsplan als Teil der Mitgliedschaft

Mit der Unterzeichnung der Charta und dem Beitritt zum Bündnis der Klima-Kommunen verpflichtet sich die Kommune zur Erstellung eines Aktionsplans zu Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Darin legt sie dar, wie sie ihr Ziel der Klimaneutralität bis 2045 erreichen will.

Treibhausgasbilanz

Unterstützung zur Erstellung

Für den Aktionsplan gelten bestimmte Voraussetzungen. Manche Bestandteile sind verpflichtend aufzugreifen, andere eine freiwillige Ergänzung. Alle Infos zu den Bestandteilen, Anforderungen und Aufgaben im Hinblick auf den Aktionsplan finden Sie auf dieser Seite.

Mustergliederung und Präsentationsfolien

Zur Unterstützung bei der Erstellung des Aktionsplans wird den Kommunen eine Mustergliederung im Word-Format zur direkten Befüllung zur Verfügung gestellt.

Download: Mustergliederung Aktionsplan

Außerdem können die unten verlinkten Präsentationsfolien bei der Erstellung eines Aktionsplans hilfreich sein:

Download: Präsentationsfolien Aktionsplanerstellung

Der Aktionsplan

Der Aktionsplan muss mindestens alle zehn Jahre aktualisiert werden. Statt eines Aktionsplans kann auch ein Klimaschutz- oder Anpassungskonzept erstellt werden. Sollten verpflichtende Bestandteile in einem solchen Konzept fehlen, müssen diese durch ergänzende Dokumente, bspw. durch einen Aktionsplan, nachgewiesen werden. Der Aktionsplan muss für die Gültigkeit im Hinblick auf die Mitgliedschaft nicht politisch beschlossen werden, was die Erstellung und nachträgliche Anpassungen erleichtert. Dennoch empfehlen wir einen Beschluss für eine höhere Verbindlichkeit und die Akzeptanz der aufgeführten Maßnahmen.

Nachfolgend sind die wesentlichen Anforderungen an den Aktionsplan zusammengefasst.

 

Hinweise zu den Bestandteilen eines Aktionsplans

Neben den oben aufgeführten verpflichtenden Bestandteilen, kann der Aktionsplan zur Vollständigkeit auch weitere Kapitel beinhalten. Diese  Kapitel finden Sie daher auch in unserer Vorlage zum Musteraktionsplan.

Die Klimawandelbetroffenheit durch Starkregen und Hitze muss jeweils durch mindestens eine visuelle Darstellung (bspw. Kartenausschnitt) in Form einer Fließpfadkarte und einer Hitzekarte aufgezeigt werden. Die entsprechenden Screenshots können mithilfe des Starkregenviewers Hessen und des Hitzeviewers Hessen generiert werden.

Bei den Maßnahmenblättern ordnen Sie Ihre Maßnahmen den beiden Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung zu, wobei die Maßnahmen den folgenden Handlungsfeldern zuzuschreiben sein müssen:

Handlungsfelder im Bereich Klimaschutz Handlungsfelder im Bereich Klimaanpassung

Allgemeines

Allgemeines

Ernährung

Gesundheit

Energieeffizienz und Wärme- / Energiemanagement

Katastrophenschutz

Straßenbeleuchtung

Stadt- und Raumplanung

Bautechnik und energetische Sanierung

Stadtgrün

Erneuerbare Energien

Verkehrsinfrastruktur

E-Mobilität und alternative Antriebsformen

Hochwasserschutz

Rad- und Fußverkehr

Starkregen und Sturzfluten

Car-Sharing und ÖPNV

Entsiegelung

 

Naturschutz

 

Vorgehen zum Aktionsplan im Online-Portal

Aktionspläne und alternative bzw. ergänzende Dokumente werden von den Kommunen eigenständig im Online-Portal hochgeladen. Die Fachstelle prüft im Nachgang die hochgeladenen Dokumente auf die Anforderungen und gibt Feedback per Mail.

Dieser Upload ist neben der jährlichen Berichtspflicht die Voraussetzung für die Einstufung in die Förderzuschläge. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass veraltete Dokumente von den Kommunen eigenständig gelöscht werden, denn das System zieht zur Bewertung immer das älteste vorhandene Dokument heran. Das Dashboard im Online-Portal informiert Sie über die aktuelle Einstufung und die zu erwartende Einstufung im Folgejahr. Weitere Infos zu den Förderzuschlägen finden Sie hier.


Zur Orientierung: Die Aktionspläne der Klima-Kommunen

Unter dem Reiter "Bündnis" finden Sie die Liste der Klima-Kommunen und vorliegenden Aktionspläne/Klimaschutzkonzepte direkt am Anfang der Seite im blauen Kasten zum Download.

Nach dem Upload im Online-Portal und der nachfolgenden Prüfung durch die Fachstelle werden alle Aktionspläne und Konzepte in der Liste als gute Beispiele veröffentlicht.

 

 

 

Sie benötigen eine Beratung oder haben Fragen zur Erstellung des Aktionsplans?

Kommen Sie gerne auf uns zu:

Fachstelle der Klima-Kommunen

klimakommunen@lea-hessen.de