Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen
Lernen und Handeln für unsere Zukunft
Wettbewerb
Die Preisträger des Wettbewerbs der Klima-Kommunen stehen fest!
Auch in der fünften Runde des Wettbewerbs der Klima-Kommunen gab es wieder zahlreiche gute Bewerbungen – doch nur sechs Projekte konnten sich am Ende durchsetzen. Die Jury hat entschieden. Das sind die Gewinner der fünften Runde des Wettbewerbs der Klima-Kommunen:
Dr. Birgit Straubinger, Abteilungsleitung im Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat überreicht im Rahmen der Veranstaltung „Klima. Zukunft. Hessen“ Preisgelder in Höhe von insgesamt 60.000 Euro an die Gewinner. Zur Pressemitteilung.
Preisträger des Wettbewerbs der Klima-Kommunen 2025
Kategorie Klimaschutz:
- Stadt Kassel mit der Mitmach-Baustellen zur energetischen Sanierung
- Gemeinde Fischbachtal mit der Klimafreundliche Bauleitplanung
- der Werra-Meißner-Kreis mit dem Wärmepumpen-Kompetenz-Zentrum
Kategorie Klimaanpassung:
- Stadt Frankenberg (Eder) mit der Klimaangepasste Neugestaltung des Klosterumfelds
Sonderkategorie "Mehr Lebensqualität":
- Lahn-Dill-Kreis mit dem Neubau der Theodor-Heuss-Schule im Passivhausstandard mit Holzhybridkonstruktion
- Stadt Gudensberg mit der Sanierung des Begegnungszentrums
Eine Übersicht aller 2025 eingereichten Projekte finden Sie hier.
„Die Kommunen sind ein ganz zentraler Partner für Klimaschutz und Klimaanpassung. Die Maßnahmen werden vor Ort umgesetzt: Energetische Sanierungen, der Einsatz erneuerbarer Energien oder die Entsiegelung und Begrünung von Flächen, um besser auf Hitze und Starkregen vorbereitet zu sein. All das macht Hessen zukunftsfester, attraktiver und sicherer. Klimaschutz ist somit Heimatschutz. Er sorgt dafür, dass unser Hessen weiterhin lebenswert bleibt. Und Klimaanpassung ist unerlässlich, um die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels abzumildern. Ich danke allen Kommunen, die engagiert vorangehen, und freue mich darauf, die fünfte Wettbewerbsrunde als Schirmherr zu begleiten. Ich bin gespannt auf Ihre Projekte!“
- Michael Ruhl, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
© LEA