Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen

Lernen und Handeln für unsere Zukunft

Bündnis

Das Bündnis

Die Klima-Kommunen sind ein Bündnis hessischer Städte, Gemeinden und Landkreise für den Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels.

Liste der Klima-Kommunen und vorliegenden Aktionspläne/Klimaschutzkonzepte

Gemeinsames Ziel ist es, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und sich an verändernde klimatische Bedingungen anzupassen. Mit dem Bündnis wird hierfür eine zentrale Plattform geboten, die die Kommunen zusammenbringt und den Wissenstransfer fördert.

Bündnis "Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen"

Die Mitgliedskommunen werden in Fragen rund um den Klimaschutz und die Klimaanpassung aktiv beraten, haben Zugang zu unterschiedlichen Veranstaltungsangeboten sowie vielfältigen weiteren Unterstützungsleistungen.

Das Projekt startete im Jahr 2009 im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie unter dem Namen „Hessen aktiv: 100 Kommunen für den Klimaschutz“.

©Regionalmanagement Nordhessen GmbH

Inzwischen haben 407 Städte, Gemeinden und Landkreise die Charta unterzeichnet. Auch der Handlungsbedarf im Bereich Klimawandelanpassung hat zwischenzeitlich zugenommen. Deshalb wurde im November 2016 das Projekt als Bündnis verstetigt und trägt seitdem den Namen "Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen". Mit der Unterzeichnung der neuen Charta verpflichtet sich seitdem jede Kommune Maßnahmen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen auf kommunaler Ebene umzusetzen und damit einen Beitrag zur Erreichung der landesweiten Klimaschutzziele zu leisten. Zusätzlich müssen die Kommunen nun auch im Bereich Klimaanpassung vor Ort aktiv werden. Dabei werden die Mitglieder von Beginn an durch die Fachstelle aktiv unterstützt.

Vorteile für Kommunen

Beratung

Für die Klima-Kommunen ist eine Fachstelle bei der Hessischen LandesEnergieAgentur (LEA) eingerichtet, die für die Mitgliedskommunen als erster Ansprechpartner bei fachlichen Fragen dient, z.B. bei der Erstellung der CO2-Bilanzen, bei der Ausarbeitung der Aktionspläne und bei der Suche nach Fördermitteln.

Mehr zur Beratung

Veranstaltungen

Die Fachstelle organisiert darüber hinaus für die Klima-Kommunen regionale Veranstaltungen zum Thema Klimaschutz, Energie und Klimawandelanpassung, die für den interkommunalen Informationsaustausch und die regelmäßige Zusammenarbeit zwischen Nachbarkommunen und Landkreisen eine Plattform bilden.

Mehr zu den Veranstaltungen

Unterstützung

Für die Mitgliedskommunen beim Bündnis der Klima-Kommunen werden verschiedene Unterstützungsangebote von der Fachstelle im Auftrag des HMLU bereitgestellt. Neben Informationsmaterialien als Unterstützungsangebot sind dies beispielsweise der quartalsweise versendete Newsletter oder die für ein Jahr kostenfreien Softwarelizenzen zur Treibhausgasbilanzierung.

Mehr zur Unterstützung

Förderung

Damit hessische Kommunen noch mehr Projekte zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel umsetzen können, gibt es ein spezielles Förderprogramm.

Klima-Kommunen in Hessen bekommen dabei besonders viel Unterstützung – sie erhalten bis zu 35 % mehr Förderung für ihre Projekte. Gefördert werden nicht nur investive Maßnahmen, sondern auch Studien und Modellprojekte rund um das Thema Anpassung an den Klimawandel.

Nähere Informationen finden Sie unter "Förderung".

Anforderungen an die Mitgliedschaft

Mitglied werden
Mitglied werden - ©HMLU

1. Charta unterzeichnen

Sie unterzeichnen die Charta „Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen".

Downloads

Charta

2. Aktionsplan/ strategische Planung

Sie erstellen Ihren individuellen Aktionsplan (ein Klimaschutz- oder Klimaanpassungskonzept kann diesen ersetzen. Die jeweils fehlendenden Klimaschutz oder Klimaanpassungs-Elemente müssen dann aber ergänzt werden).

Anforderungen an den Aktionsplan (bzw. alternative Dokumente):

  • kommunale Treibhausgasbilanz (Alternativ: Energieverbrauchsbilanz der kommunalen Liegenschaften). Zur Unterstützung können Sie sich hier informieren
  • Darstellung Klimawandelbetroffenheit (z. B. Hitze, Starkregen)
  • Maßnahmenplan Klimaschutz
  • Maßnahmenplan Klimawandelanpassung

Der Aktionsplan muss mindestens alle 10 Jahre aktualisiert werden.

Alle Informationen rund um die Anforderungen an den Aktionsplan finden Sie hier

3. Berichtspflicht & Maßnahmenumsetzung

Sie berichten jährlich über Ihre umgesetzten Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen, indem Sie diese in die Maßnahmendatenbank über das interne Online-Portal eintragen.

Die Eingabe mindestens einer Maßnahme pro Jahr ist dabei verpflichtend. Werden keine Maßnahmen eingetragen ist diese Anforderung nicht erfüllt.

Eine Übersicht über häufig umgesetzte Maßnahmen als Orientierung und Inspirationsquelle finden Sie hier.

Städte, Gemeinden und Landkreise unterzeichnen die Charta „Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen“.

Sie verpflichten sich, zur Erstellung eines Aktionsplans (ein Klimaschutz- oder Klimaanpassungskonzept kann diesen ersetzen. Die jeweils fehlendenden Klimaschutz oder Klimaanpassungs-Elemente müssen dann aber ergänzt werden). Detaillierte Informationen zu den Anforderungen an den Aktionsplan sowie unsere Mustergliederung finden Sie hier

Die Kommunen des Bündnisses aktualisieren ihren Aktionsplan / ihre Konzepte mindestens alle zehn Jahre.

Um die Kommunen bei der Umsetzung ihrer Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen zu unterstützen, wurde eine Richtlinie erarbeitet, nach der das Land Hessen Maßnahmen fördert, die Bestandteil eines aktuellen Aktionsplans oder der genannten Alternativen) von Kommunen sind.

Die Kommunen verpflichten sich, jährlich über ihr Engagement für den Klimaschutz und die Klimawandelanpassung zu berichten, in dem Sie ihre Maßnahmen in das Online-Portal eintragen.

Alle Bündnisverpflichtungen können Sie zusammengefasst hier herunterladen

Die Klima-Kommunen werden vielfältig beraten.

Sie können bei der Erstellung ihrer kommunalen Treibhausgasbilanzen, bei der Entwicklung ihrer Aktionspläne und bei der Umsetzung ihrer Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels Beratungsleistungen und Unterstützung durch die Fachstelle in Anspruch nehmen.

Zusätzlich werden Veranstaltungen angeboten, damit sich Kommunen themenspezifisch, wie beispielsweise über Förderprogramme des Landes Hessen oder der Nationalen Klimaschutz Initiative (NKI), informieren können.

Die einzelnen Angebote:

Das Fachzentrum Klimawandel und Anpassung am HLNUG kooperiert direkt mit dem Bündnis der Klima-Kommunen. Außerdem bietet es ein breites Unterstützungsangebot für alle hessichen Kommunen an, die sich an den voranschreitenden Klimawandel anpassen wollen. Dafür gibt es Materialien, Fachveranstaltung und persönliche Beratung.

Fachzentrum Klimawandel und Anpassung

Ihre Ansprechpartner

Bündnisbüro Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen

E-Mail: klima-kommunen(at)landwirtschaft.hessen.de


LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH (LEA) Fachstelle für die Klima-Kommunen

Funktionspostfach: klimakommunen(at)lea-hessen.de

Weitere Kontaktdaten finden Sie hier: Kontaktdaten