Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen
Lernen und Handeln für unsere Zukunft
Kommunale Klimascouts
Das Projekt „Kommunale Klimascouts“ bietet Auszubildenden in Verwaltungen und kommunalen Eigenbetrieben die Möglichkeit, Klimaschutz konkret zu erleben – praxisnah und teamorientiert. In Workshops und einer Projektphase entwickeln die Teilnehmenden eigene Ideen für mehr Klimaschutz in ihrer Kommune.

Jetzt bewerben bis 15. September: Klimascouts 2025
Nutzen Sie die Chance, Ihre Nachwuchskräfte aktiv in den kommunalen Klimaschutz einzubinden!
Im Pilotprojekt „Kommunale Klimascouts“ qualifizieren sich Auszubildende in einem praxisnahen Schulungsprogramm zu Klimaschutz-Themen – mit starkem Bezug zum Arbeitsalltag in der Verwaltung. Dazu werden vier Module absolviert, diese behandeln die Ursachen und wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels sowie die Rolle von Kommunen als zentrale Akteure im Klimaschutz mit konkreten Lösungsansätzen. Sie zeigen zudem auf, wie individuelle Handlungsmöglichkeiten im (Arbeits-)Alltag zur CO₂-Reduktion beitragen können. Abschließend bietet eine Ideenwerkstatt Raum, gemeinsam Klimaschutzprojekte zu entwickeln.
Bild oben: © HMLU
Für wen?
Kommunale Auszubildende ab dem 2. Lehrjahr – insbesondere Verwaltungsangestellte und Auszubildende in kommunalen Eigenbetrieben.
Was bringt das Ihrer Kommune?
- Sensibilisierung von Mitarbeitenden für Klimaschutz & nachhaltige Verwaltung
- Qualifizierung & Projektmanagement durch Ideenentwicklung vor Ort
- Stärkung der internen Zusammenarbeit über Abteilungsgrenzen hinweg
- Öffentlichkeitswirksamkeit durch Abschlussveranstaltung & Zertifikate
Das Angebot richtet sich an alle hessischen Klima-Kommunen und Landkreise, wobei alle Interessenten einer von zwei Regionen zugeteilt werden:
- Nordhessen durch Energie2000 e.V.
- Südhessen durch die Kreisvolkshochschule Groß-Gerau
Teilnehmende wählen die Region, die für sie geografisch näher liegt. Das Angebot ist inhaltlich in beiden Regionen identisch.
Ablauf:
- 2-tägiger Präsenz-Workshop im Herbst 2025 – Teilnahme nur an einem der beiden regionalen Workshops in Abhängigkeit der räumlichen Zuordnung
- Nordhessen: Oktober 2025
- Südhessen: November 2025
Die Reisekosten für die Auszubildenden können leider nicht übernommen werden, das Catering ist jedoch inklusive.
- Projektphase mit Online-Begleitung und individuellem Coaching bis April 2026
- Abschlussveranstaltung mit Projektpräsentationen, Zertifikatsvergabe und Preisverleihung
Schritt für Schritt - So machen Sie mit
Informationen und Anmeldung
- Wählen Sie die passende Region aus
Je nachdem, wo Ihre Kommune liegt, wählen Sie Nordhessen oder Südhessen. Die zuständigen Ansprechpartnerinnen und die Veranstaltungsorte sind regional gebunden (s. unten).
Für Interessierte aus Mittelhessen gilt: Bitte wählen Sie den geografisch näherliegenden Standort (Nord- oder Südhessen) – bei Unsicherheiten helfen wir gern weiter! - Anmeldung per E-Mail oder Telefon
Bitte nehmen Sie direkt Kontakt mit der zuständigen Ansprechperson in Ihrer Region auf.
Sie erhalten dann alle nötigen Informationen zum weiteren Anmeldeverfahren.
Anmeldeschluss: 15. September 2025
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anzahl der Plätze ist jedoch begrenzt – schnell sein lohnt sich!
Region Nordhessen
- Standort: Kassel, Durchführung: Energieagentur Energie2000 e.V.
- Ansprechpartnerinnen:
Petra Wendtlandt – petra.wendtlandt@energie2000ev.de | 05692 99414-20
Lucia Dietz – lucia.dietz@energie2000ev.de | 05692 99414-27
Region Südhessen
- Standort: Groß-Gerau, Durchführung: Kreisvolkshochschule Groß-Gerau
- Ansprechpartnerin und Informationen:
Bettina Krauß – bettina.krauss@kvhsgg.de | 06152 1870-101
Anmeldung unter: gesellschaft@kvhsgg.de