Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen
Lernen und Handeln für unsere Zukunft
Maßnahmen Details
Klimagourmet Woche
Kommune / Landkreis
Frankfurt am Main / Kreisfreie Städte
Beschreibung
Seit 2014 wird jährlich im Herbst eine Klimagourmetwoche veranstaltet, die das Herzstück der Kampagne zum Thema "Klimaschutz und Ernährung" ist. Gemeinsam mit dem Klimagourmet Netzwerk, in dem etwa 60 Initiativen, Unternehmen und Institutionen organisiert sind, werden in den 10 Tagen im Herbst Veranstaltungen organisiert, die auf vielfältige Art rund um das Thema informieren. 2020 war aufgrund der Kontaktbeschränkungen durch Covid 19 eine besondere Herausforderung. Es war lange nicht klar, ob die Klimagourmetwoche überhaupt stattfinden kann und soll. Auf Drängen der Partner wurde die Woche unter dem Motto Klimagourmet 2.0 dann doch durchgeführt. Es wurden 34 (1/3 online) Veranstaltungen durchgeführt. Etwa 8.700 Teilnehmer*innen wurden registriert. Die Media-Reichweite wurde mit 5,8 Millionen beziffert (2019: 8,9 Millionen). Redaktionelle Beiträge: 18 Web, 14 Print, 47 Radio (davon 46 Ankündigungen á 37 Sek), 3 TV, 4 TV MEDIATHEK. Die Reichweite im Social-Media-Bereich (Facebook, Instagram, Youtube) wurde um ca. 100.000 auf 258.000 gesteigert. Die Rückmeldung der Partner*innen war zu 90 Prozent positiv. Der erstmals eingeführte Klimagourmet Lunch bei der Frankfurter Entsorgungs- und Service GmbH (FES) ist gut angelaufen - leider konnte wegen Covid 19 das Angebot nicht in dem Maße auch für Externe beworben werden, wie wir uns das gewünscht hätten. In Zukunft soll der Klimagourmet Lunch in weiteren Kantinen und Restaurants in Frankfurt eingeführt werden. Es wurde begonnen die Klimagourmet-Ausstellung komplett zu überarbeiten und neu zu bauen. Die Ausstellungsinhalte sollen in diesem Zuge auch im Internet zugänglich gemacht werden. Langfristig soll ein Zwilling mit noch mehr Hintergrundinformationen online zur Verfügung stehen. Mit der Stadt Wuppertal wurde eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, da dort die Klimagourmet-Ausstellung zum Teil kopiert und an die Bedürfnisse der Stadt Wuppertal angepasst werden soll. Auch der Name Klimagourmet(r), den sich das Energiereferat hat schützen lassen, darf dort verwendet werden. Seit 2019 werden Azubis aus dem Hotel- und Gastronomiegewerbe sowie Köche, die die "Zusatzqualifikation Gastgewerbe" (Dehoga und Bergius Schule) absolvieren, zum Thema "Ernährung und Klimaschutz" durch das Energiereferat weitergebildet. Zur Weiterbildung gehört die Berechnung des CO2-Fußabdrucks von Speisen mithilfe von Online-CO2-Rechnern. Die Klimagourmet-Werkstätten wurden durch die Einführung eines Angebotes für die Grundschulen erweitert. Seit Aufkommen der "Fridays for Future"-Bewegung erleben die Bildungsangebote, die von dem Verein Umweltlernen im Auftrag des Energiereferates durchgeführt werden, einen starken Andrang. www.klimagourmet.de
Handlungsfeld
Ernährung
Typ
Öffentlichkeitsarbeit, Kampagnen und (Initial-) Beratung für Privatpersonen
Finanzierung
vollständig eigenfinanziert
Status
Laufend
Beginn der Maßnahmen-Umsetzung
2025
Ansprechpartner
energiereferat@stadt-frankfurt.de