Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen
Lernen und Handeln für unsere Zukunft
Maßnahmen Details
Nachhaltiges Gewerbegebiet
Kommune / Landkreis
Frankfurt am Main / Kreisfreie Städte
Beschreibung
Im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung setzt die Stadt Frankfurt am Main auf die Weiterentwicklung bestehender Gewerbegebiete. Grundlegend ist die im Jahr 2014 vom Stadtplanungsamt erstellte Machbarkeitsstudie mit ersten Empfehlungen, wie Gewerbegebiete zukunftsfähig gemacht werden können. Für die Standorte Fechenheim-Nord und Seckbach wurde am 17.12.2015 von der Stadtverordnetenversammlung beschlossen, ein solch "Nachhaltiges Gewerbegebiet" zu entwickeln. Das Besondere an diesem dezernatsübergreifenden Ansatz ist die Nutzung vielfacher Synergien zwischen Energiereferat, der Stadt- und Verkehrsplanung sowie der Wirtschaftsförderung. Den Unternehmen kommt dies durch eine bessere Information und den leichteren Zugang zur Verwaltung zugute. Für das Vorhaben wurden Mittel in Höhe von 1,3 Millionen Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren bereitgestellt. Kernstück ist ein Standort- und ein Klimaschutzmanagement, das in einem Standortbüro im Gebiet Fechenheim-Nord arbeitet. In enger Kooperation wirken von dort der/die Klimaschutzmanager*in des Energiereferats (Januar 2017) gemeinsam mit dem Standortmanager der Wirtschaftsförderung Frankfurt GmbH, der bereits seit Herbst 2016 vor Ort präsent ist. In Zusammenarbeit mit den ca. 550 Unternehmen im Gebiet sowie weiteren Akteuren vor Ort, entwickeln sie das Areal gemeinsam zum ersten nachhaltigen Gewerbegebiet Frankfurts. Ein zentraler Baustein ist das im März 2019 fertiggestellte Klimaschutzteilkonzept. Es analysiert die im Gewerbegebiet vorliegenden Potenziale und identifiziert Klimaschutz-Maßnahmen, mit denen Schritt für Schritt das Ziel einer 80-95%igen CO2-Einsparung bis 2050 erreicht werden kann. Für die Erstellung dieses Konzepts erhielt das Energiereferat Bundesfördermittel aus dem Topf der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) in Höhe von ca. 45.000 Euro. Zunächst wurde der Gesamtverbrauch an Energie (Strom, Gas, Öl und Treibstoffe) und an Wasser sowie die Menge der Abfälle erfasst. Diese Bestandsanalyse bildete den Ausgangspunkt für die Entwicklung konkreter Umsetzungsmaßnahmen. Es wurden vier räumlich abgegrenzte Handlungsschwerpunkte, sogenannte Hot-Spots, sowie Maßnahmen, die für das gesamte Nachhaltige Gewerbegebiet greifen, ermittelt. Darüber hinaus wurde das Nachhaltige Gewerbegebiet mit 150.000 Euro vom Bundesinstitut für Bau, Stadt- und Raumforschung und dem Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat über das Forschungsprogramm "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau" (ExWoSt) gefördert. Bereits Ende 2017 wurde eine Energieberatungskampagne für die Unternehmen vor Ort gestartet, die bis zum Ende der Projektlaufzeit eine neutrale und kostenfreie Effizienzberatung vor Ort im Unternehmen durch professionelle Energieberater bietet. Dieses Angebot wurde bislang von 22 Unternehmen in Anspruch genommen. Ergänzend bietet das Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main seit 2019 einen ebenfalls kostenfreien Photovoltaik-Check an, welcher auf das hohe Potenzial an freien Dachflächen im Gebiet abzielt. Auch diese Beratung stößt auf eine große Resonanz. Darüber hinaus bietet die Stadt Frankfurt am Main weitere kostenlose Beratungen sowie Förderungen an. Alle Beratungsangebote wurden nun in einem übersichtlichen Faltblatt zusammengefasst und im Sommer 2020 an die Unternehmen verteilt. Es stellt Beratungen kurz und prägnant vor. Hierzu zählen Beratung bei Ansiedelung oder Erweiterung (Wirtschaftsförderung), bei Bauvorhaben (Stadtplanungsamtes bzw. der Bauaufsicht), zu Maßnahmen der Begrünung von Grundstücken und Fassaden oder der Entsiegelung (Umweltamt), kostenlose Beratungsmöglichkeiten im Bereich Mobilität und Elektromobilität sowie die Impulsberatung Energieeffizienz und der Photovoltaik-Check des Energiereferates. Auch hier zeigt sich der außergewöhnliche Nutzen dieses dezernatsübergreifenden Projektes, sowohl für die Unternehmen als auch für den Klimaschutz. Der Austausch der Unternehmen untereinander wird mittlerweile durch die 2018 gegründete Standortinitiative FFN e.V. wesentlich mitgeprägt. Monatliche Treffen und Arbeitsgruppen zu verschiedenen Themen bringen die Arbeit vor Ort voran. Das Standortbüro betreut gemeinsam mit dem Verein die Homepage, die aktuelle Informationen, Veranstaltungsangebote oder Unternehmensporträts inkl. Jobbörse bereitstellt. Jedes Quartal erscheint zudem ein elektronischer Newsletter mit allen wichtigen Neuigkeiten sowie hilfreichen Informationen für die Unternehmen. Im Standortbüro konnten im Berichtszeitraum folgende Meilensteine erfolgreich bewältigt werden: · Erstellung von zwei Imagevideos (März 2019) · Erarbeitung des Klimaschutzteilkonzeptes unter großer Mitwirkung der Unternehmen vor Ort (März 2019) · Standortheft mit Unternehmensporträts und Gutscheinen (Dezember 2019) · Ein Gesamtüberblick über die Aktivitäten im Nachhaltigen Gewerbegebiet von Beginn an finden sich auf www.frankfurter-osten.de Durchgeführte Veranstaltungen 2019 und 2020 · Glasfaserausbau am Standort - Einladung zum Business-Lunch (März 2019) · Begehung des Hot-Spots "Grüne Wärmeader" (März 2019) · Informationsveranstaltung: Energieeffizienz bringt Unternehmen voran (März 2019) · 7. Unternehmer-Werkstatt zum Thema "Grünes Kraftwerk" (März 2019) · Fachkonferenz zum Forschungsprogramm "Experimenteller Wohnungs-und Städtebau" (ExWoSt) des Bundesbauministeriums: Ver- gessene Stadträume - Weiterentwicklung von Gewerbegebieten im B stand (Mai 2019) · Infoveranstaltung: Unter Strom: Nachhaltige Mobilität in unserem Gewerbegebiet (Mai 2019) · Bau-Infoveranstaltung zum Glasfaser-Ausbau (Juni 2019) · Informationsveranstaltung: Unmöglich oder kinderleicht? CO2-Bilanzierung, Klimaschutz und Strom sparen in Kleinunternehmen (Juni 2019) · Firmenbesichtigung: am Standort Frankfurter Osten Nachhaltig FFN e.V. (Juli 2019) · Informationsabend: Ergebnisse Machbarkeitsstudie Radschnellweg Frankfurt - Hanau (September 2019) · Sommerfest der Standortinitiative FFN e.V. (September 2019) · Firmenbesichtigung: Klassikstadt (November 2019) · Firmenbesichtigung: Biomassekraftwerk Fechenheim (Dezember 2019) · Mitgliederversammlung FFN e.V., März 2020 (November 2020 abgesagt) · Unternehmerfrühstück "Sommerlicher Wärmeschutz in Unternehmen" (August 2020) · Online-Seminar "Klimaschutzoffensive im Mittelstand (KfW-Programm 293)" gemeinsam mit der KfW-Bankengruppe (September 2020) · "Green-City-Soiree" - Frankfurter Nachhaltigkeitsbeirat besichtigt Nachhaltiges Gewerbegebiet (August 2020) · Bildung Arbeitskreis zum Thema Bebauungsplan Seckbach durch Standortinitiative FFM e.V. (September 2020) · Arbeitsgruppe zur Verbesserung der Fahrradwegeverbindung in das Gewerbegebiet (September 2020) · monatliche (online-)Treffen der Standortinitiative FFN e.V. Viele geplante Veranstaltungen konnten in 2020 aufgrund der Beschränkungen durch die Corona-Pandemie nur elektronisch stattfinden oder mussten gänzlich abgesagt werden.
Handlungsfeld
Klimaschutz Allgemeines
Typ
Vernetzung (interkommunal und von lokalen Akteuren)
Finanzierung
vollständig eigenfinanziert
Status
Laufend
Beginn der Maßnahmen-Umsetzung
2025
Ansprechpartner
energiereferat@stadt-frankfurt.de