Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen
Lernen und Handeln für unsere Zukunft
Maßnahmen Details
Sanierungs WEG weiser für Eigentümergemeinschaften
Kommune / Landkreis
Frankfurt am Main / Kreisfreie Städte
Beschreibung
Zur Erreichung des ambitionierten Ziels Frankfurts am Main, bis spätestens 2050 klimaneutral zu werden, ist es notwendig, die Quote und die Qualität der energetischen Sanierung von Wohngebäuden weiter zu erhöhen. Im Bereich der Wohngebäude spielt die energetische Sanierung von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) eine wichtige Rolle, gilt doch ein großer Teil der gut 13.000 Gebäude mit mehr als 100.000 Eigentumswohnungen Frankfurts am Main als energetisch kaum saniert, so dass dort noch sehr große Möglichkeiten für Energiesparmaßnahmen und erneuerbare Energien bestehen. Um diese sehr großen Potenziale zu heben, beteiligte sich das Energiereferat gemeinsam mit seinem Subpartner Energiepunkt FrankfurtRheinMain e.V. seit 2016 am europäischen Projekt "ACE Retrofitting" (Accelerating Condominium Energy Retrofitting) zur Beschleunigung der energetischen Sanierung von WEG. In diesem bis Mai 2020 andauernden Projekt arbeitete Frankfurt am Main zusammen mit den Städten Paris, Lüttich, Antwerpen, Maastricht und Aberdeen sowie mit den Partnern Energy Cities, Universität Maastricht und Changeworks an Wegen, die beteiligten Akteure zum Thema WEG-Sanierung bestmöglich zu informieren und zu unterstützen, um so die Quote energetischer Sanierungen zu erhöhen. Ziele des Projektes war insbesondere die Unterstützung der Eigentümer*innen und Verwaltungen von Wohnungseigentümergemeinschaften, die Sensibilisierung der Anbieterseite sowie die Verbindung der verschiedenen Akteure. Ein zentrales Element der Projektaktivitäten Frankfurts am Main war die Bereitstellung eines Beratungsservices über den Frankfurter Wohnungseigentümergemeinschaften bei allen Schritten der energetischen Sanierung ihres Gebäudes eine kostenfreie und neutrale Unterstützung durch das Energiereferat erhalten konnten - von der ersten Potenzialanalyse über eine Begehung des Gebäudes bis zur Abnahme der Handwerkerleistungen. Darüber hinaus wurden Tools entwickelt, die die Eigentümer*innen bei der Lösung der technischen, sozialen und finanziellen Fragen in Bezug auf Sanierungen und der Suche nach qualifizierten Anbieter*innen von Sanierungslösungen unterstützen. In Kooperation mit den einschlägigen Marktakteur*innen wurden zudem Wege identifiziert, um die Wissenslage von Verwalter*innen und Energieberater*innen im Bereich der energetischen Sanierung von Wohnungseigentümergemeinschaften zu verbessern und ihre Expertisen in Deutschlands erster qualitätsgeprüften Liste für Energieberatungen und Immobilienverwaltungen darzustellen. Im Kontext des Projektes organisierte das Energiereferat zahlreiche Veranstaltungen wie das jährliche Frankfurter "WEG-Forum" oder das Expertennetzwerk "WEG-Sanierung" und initiierte Kooperationen mit den zentralen Stakeholder*innen in diesem Bereich. Schließlich wurde eine umfangreiche Internetseite, die nicht nur als Wissensplattform zur Thematik fungieren soll, sondern auch die Aktivitäten Frankfurts am Main und seiner "verbündeten Kommunen" detailliert darstellen soll, beauftragt. Diese Internetseite ist unter www.sanierungsWEGweiser.info zugreifbar und wird zunehmend inhaltlich erweitert. Mit dem Ende des Förderzeitraums wurden die Aktivitäten im Bereich WEG zunächst zurückgefahren. Die Ergebnisse des Projekts werden in Kürze in einem Evaluierungsbericht detailliert analysiert. Da die WEG für die Erreichung der Ziele für Frankfurts Wohngebäude wie dargestellt auch in Zukunft eine zentrale Rolle spielen, bemüht sich das Energiereferat aktuell um die Sicherstellung weiterer Handlungsmöglichkeiten im Thema. www.sanierungswegweiser.info
Handlungsfeld
Klimaschutz Allgemeines
Typ
Öffentlichkeitsarbeit, Kampagnen und (Initial-) Beratung für Privatpersonen
Finanzierung
vollständig eigenfinanziert
Status
Laufend
Beginn der Maßnahmen-Umsetzung
2025