Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen

Lernen und Handeln für unsere Zukunft

Maßnahmen Details

Energiesparservice- Stromsparcheck für einkommensschwache Haushalte


Kommune / Landkreis

Frankfurt am Main / Kreisfreie Städte

Beschreibung

Der Caritasverband Frankfurt e.V. betreibt in Kooperation mit dem Jobcenter Frankfurt am Main und dem Energiereferat das Projekt "Stromspar-Check". Mit dem Projekt werden mehrere Ziele verfolgt: zum einen die Reduzierung der Energiekosten in Haushalten mit geringem Einkommen durch eine kostenlose Vor-Ort-Beratung, zum anderen die Qualifizierung und Beschäftigungsförderung für Bezieher*innen von ALG II mit dem Ziel der Integration in den Arbeitsmarkt. Die Teilnehmer*innen am Projekt "Stromspar-Check" erhalten im Verlauf der Maßnahme eine Schulung zu den Themen Energie- und Wasserversorgung sowie Einsparmöglichkeiten bei Strom, Heizung und Wasser im Haushalt. Die Haushaltsberatung umfasst einen Check, bei dem der Verbrauch von Strom, Heizenergie und Wasser aufgenommen und ausgewertet wird. In einem Bericht werden die Möglichkeiten zur Energieeinsparung, wie der Austausch von Leuchtmitteln, die Nutzung von schaltbaren Steckdosenleisten oder die Montage einer Dusche mit Perlstrahlern ausgewiesen. Zudem liegt ein Fokus auf dem Nutzerverhalten der Haushalte. Alle beratenen Haushalte erhalten kostenlose Energiesparartikel, die während des Beratungstermins vor Ort installiert werden. Der Frankfurter Energiesparservice stellt eine wichtige Säule der Frankfurter Klimaschutzpolitik im Haushaltsbereich dar. Das Projekt zeichnet sich durch den innovativen Ansatz der Kombination von Sozialpolitik und Umweltpolitik aus. Dies wurde auch auf Bundesebene erkannt. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) fördert das Projekt aus Mitteln der nationalen Klimaschutzinitiative, sodass der Projektansatz an zahlreichen Standorten im Bundesgebiet etabliert werden konnte. Die Ergebnisse im Überblick (Zeitraum: 01/2019-11/2020): · 1159 durchgeführte Vor-Ort-Beratungen · Anzahl installierter Soforthilfen: 10.122 Durchschnittliche Einsparungen pro Haushalt: · Stromeinsparungen durch ausgegebene Soforthilfen: 295 kWh (87 Euro) · Zusätzlich, wenn ein Kühlgerät ausgetauscht wurde: 338 kWh (99 Euro) · Wasser: 17 m³ (71 Euro) · Energie für nicht-elektrische Warmwasserbereitung: 400 kWh (36 Euro) · CO2-Reduktion durch die Soforthilfen: 269 kg · Zusätzlich, wenn Kühlgerät ausgetauscht wurde: 173 kg Langfristige Einsparungen (über Lebensdauer der Sparartikel) pro Haushalt: · Stromeinsparung durch ausgegebene Soforthilfen: 1085 kWh (321 Euro) · Zusätzlich, wenn Kühlgerät ausgetauscht wurde: 2578 kWh (756 Euro) · Wasser: 152 m³ (628 Euro) · Energie für nicht-elektrische Warmwasserbereitung: 3486 kWh (303 Euro) · CO2-Reduktion durch die Soforthilfen: 1465 kg · Zusätzlich, wenn Kühlgerät ausgetauscht wurde: 1315 kg Die im Rahmen des Stromspar-Checks beratenen Kund*innen mit Bezug staatlicher Transferleistungen (ALG II, Grundsicherung, Hilfe zum Lebensunterhalt) sparen im Ergebnis nicht nur Energie, sondern auch Kosten ein. Zudem ergibt sich für die Stadt Frankfurt am Main pro Stromspar-Check langfristig eine Einsparung für die Kostenerstattung für Wasser und Energie. Der Bund wiederum spart ebenfalls ein.

Handlungsfeld

Energieeffizienz und Wärme- / Energiemanagement

Typ

Öffentlichkeitsarbeit, Kampagnen und (Initial-) Beratung für Privatpersonen

Finanzierung

(teil-)finanziert durch Förderprogramm

Status

Laufend

Beginn der Maßnahmen-Umsetzung

2025

Ansprechpartner

monika.brudler@stadt-frankfurt.de


Zurück