Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen
Lernen und Handeln für unsere Zukunft
Maßnahmen Details
Klimasparbuch
Kommune / Landkreis
Frankfurt am Main / Kreisfreie Städte
Beschreibung
Die Jubiläumsausgabe des Klimasparbuchs wurde 2019 herausgegeben. 10 Jahre Klimasparbuch waren der Anlass für das Energiereferat, ein "Klimasparkonto" einzurichten auf das nicht mehr benötigte CO2-Emissionen eingezahlt werden können. Diese Idee war so "zündend", dass sie zu einer "Klimawette" mit dem TV-Moderator Thomas Ranft bei "Alle Wetter" im HR Fernsehen führte: "Als ich vergangenen Montag als Studiogast bei "Alle Wetter" das Jubiläums-Klimasparbuch vorgestellt habe, ließ ich mich zu einer Wette mit Moderator Thomas Ranft hinreißen", berichtet der stellvertretende Leiter des Energiereferates Paul Fay. "Als Jubiläumsaktion haben wir passend zum Klimasparbuch ein "Klimasparkonto" für alle Frankfurter*innen eingerichtet. "Eingezahlt" werden soll aber kein Geld, sondern Ihre ganz persönliche Klimaschutzmaßnahme, die Sie, liebe Kolleg*innen, im kommenden Jahr 2020 umsetzen wollen. Für die Teilnahme genügt eine Mail mit dem Betreff "Klimasparen" und einer Beschreibung der Maßnahme an klimasparen@stadt-frankfurt.de. Die CO2-Einsparung der Maßnahme rechnen wir dann aus und buchen sie auf das Konto. Ich habe gewettet, dass wir es bis zum 18. Dezember schaffen, 100 Tonnen CO2-Einsparungen zu verbuchen, Thomas Ranft hält das nicht für möglich", erklärte Paul Fay." Dieser Aufruf war im Intranet der Stadt Frankfurt und in den Frankfurter Tageszeitungen zu lesen. Das Ergebnis war, dass über 1000 Tonnen CO2 eingesammelt werden konnten - nicht zuletzt dank einer "Einzahlung" aus dem Energieeffizienznetzwerk Rhein-Main des Energiereferats. Die "verlorene" Wette wurde bei einem "Klimafrühstück" der Verbraucherzentrale Hessen mit Schüler*innen der Stauffenbergschule in Frankfurt von Thomas Ranft eingelöst. Das Klimasparbuch ist mittlerweile in Frankfurt am Main etabliert. Neben einer Vielzahl an Gutscheinen enthält das Klimasparbuch viele wertvolle Tipps, wie man den eigenen CO2-Fußabdruck verkleinern kann. Auch werden im Klimasparbuch zahlreiche Initiativen in Frankfurt am Main vorgestellt, die sich rund um das Thema Nachhaltigkeit engagieren, wie die Solidarische Landwirtschaft Frankfurt, Gemeinschaftsgärten, Foodsharing-Projekte, Repair Cafés oder Transition Town. Diese Initiativen machen Frankfurt am Main zu einer lebenswerten, nachhaltigen Stadt und laden zum Mitmachen ein. Herausgeber des Klimasparbuchs ist das Energiereferat der Stadt Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Oekom e.V. Zudem erhalten Neubürger*innen einen Gutschein für das Klimasparbuch, der bei der Bürgerberatung eingelöst werden kann. Das Klimasparbuch erscheint seit 2010 jährlich mit einer Auflage von 20 000 Stück.
Handlungsfeld
Klimaschutz Allgemeines
Typ
Öffentlichkeitsarbeit, Kampagnen und (Initial-) Beratung für Privatpersonen
Finanzierung
vollständig eigenfinanziert
Status
Laufend
Beginn der Maßnahmen-Umsetzung
2025
Ansprechpartner
energiereferat@stadt-frankfurt.de