Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen
Lernen und Handeln für unsere Zukunft
Maßnahmen Details
Klimaschutzstadtplan
Kommune / Landkreis
Frankfurt am Main / Kreisfreie Städte
Beschreibung
Den Beschluss, einen Klimaschutzstadtplan für die Stadt Frankfurt am Main zu erstellen, traf die Stadtverordnetenversammlung bereits 2007. Ziel des Projekts ist es, einen Erfahrungsaustausch zwischen den Bürger*innen anzuregen und sie zum Handeln und Helfen bei der Realisierung neuer Projekte zu motivieren. Zudem dokumentiert der Plan umfassend Klimaschutzprojekte sowie energieeffiziente Anlagen und Gebäude in Frankfurt am Main. Ob Solaranlage, Blockheizkraftwerk oder Passivhaus: Hier gibt es einen Überblick inklusive Detailinformationen darüber, welche Klimaschutzaktivitäten die Bürger*innen, die Unternehmen, die Stadtverwaltung und andere Akteur*innen umsetzen. 2016 wurde der Klimaschutzstadtplan im Internet technisch, strukturell und inhaltlich auf den neuesten Stand gebracht. Eine Nutzung ist jetzt auch mit mobilen Geräten wie Handys oder Tablets möglich. 2019 kamen ca. 450 Projekte dazu. Momentan sind ca. 4.800 Klimaschutzprojekte im Frankfurter Stadtgebiet erfasst. Neben der rein visuellen Darstellung einzelner Projekte im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit haben sich der Klimaschutzstadtplan und die zugrundeliegende Datenbasis zu einem unverzichtbaren Informationstool entwickelt. Im Rahmen von Quartierskonzepten wie auch im Bereich von strategischen Planungen wie dem "Masterplan 100 % Klimaschutz" und der CO2-Bilanz sind diese Informationen unverzichtbar. Ebenso eignet sich der Klimaschutzstadtplan hervorragend zur Informationsbereitstellung auf kleinräumiger Ebene wie Ortsbezirken, Stadtteilen oder gar Postleitzahlenbereichen. Der Plan enthält unterteilt nach Themenkategorien folgende Themenkarten (Stand Juli 2020): Energieerzeugung · 513 BHKWs (Blockheizkraftwerke) · 6 Abwärmeprojekte Bau · 105 NEHs (Niedrigenergiehäuser) · 268 PHs (Passivhäuser), die mehr als 3.400 Wohneinheiten in Passivhausbauweise repräsentieren Regenerative Energien · Photovoltaikanlagen · 1.431 Solarthermieanlagen · 144 Biomasseprojekte · 2 Wasserkraftprojekte Konzepte/ Initiativen · 31 Bürgersolaranlagen · 155 Mieterstromanlagen · 18 besonders innovative Projekte · 23 Quartierskonzepte · 76 Ökoprofit-Teilnehmer · 12 LEEN-Teilnehmer · 14 Repair Cafés Mobilität · 40 Stromtankstellen · 305 Bikesharing-Standorte · 11 Carsharing-Standorte http://klimaschutzstadtplan-frankfurt.de/
Handlungsfeld
Klimaschutz Allgemeines
Typ
Öffentlichkeitsarbeit, Kampagnen und (Initial-) Beratung für Privatpersonen
Finanzierung
vollständig eigenfinanziert
Status
Laufend
Beginn der Maßnahmen-Umsetzung
2025