Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen

Lernen und Handeln für unsere Zukunft

Aktuelles

Aktuelles rund um die Klima-Kommunen

Hier finden Sie die Veranstaltungsangebote für die Mitglieder des Bündnisses "Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen", interessante Terminhinweise von den Mitgliedskommunen selbst, sowie Neuigkeiten für die Klima-Kommunen.

Angebote für die Klima-Kommunen: Veranstaltungen

Bild: © LEA Hessen

Angebote für die Klima-Kommunen:

Letzte Online-Informationsveranstaltung zur Hessischen Klimarichtlinie

Inhalte: Vorstellung der novellierten Hessischen Klimarichtlinie, inklusive der Neuerung speziell in Bezug auf die unterschiedlichen Förderzuschläge.

Termin: Dienstag, 23. September 2025

Die Veranstaltung findet von 10:00 bis ca. 12:00 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Kommen Sie gerne einfach in den Termin!

Die Einwahldaten finden Sie hier.

Die Vortragsunterlagen der bereits stattgefundenen Veranstaltungen finden Sie hier

 

Regionale Klimawerkstatt für Landkreise in Hessen

Workshop zur Klimaanpassung für Mitarbeitende der hessischen Landkreise

Termin: 29. Oktober 2025 von 10 bis 16 Uhr in Frankfurt am Main

Weitere Infos, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier.

 

ECOSPEED-Region Einsteigerschulung
Grundlagen der kommunalen Energie- und Treibhausgasbilanzierung mit der Bilanzierungssoftware ECOSPEED Region. Die Einsteigerschulung findet als Online-Veranstaltung statt.

Nächster Termin: vsl. Q4

Bei Interesse melden Sie sich per E-Mail an klimakommunen@lea-hessen.de.

Interessante Veranstaltungen für Kommunen:

Zukunftsforum Energie & Klima - Jahrestreffen der Klima-Kommunen

Das Jahrestreffen der Klima-Kommunen findet am 2. Oktober 2025 im Rahmen des Zukunftsforums statt.
Das Zukunftsforum selbst findet vom 1. und 2. Oktober 2025 statt.

Klima-Kommunen erhalten ein kostenfreies Ticket für den 2.10.2025 pro Kommune. Die Infos und Anmeldung dazu finden Sie hier.
Anmeldeschluss für das kostenfreie Ticket ist der 17.09.2025!

Alle Infos zum Programm finden Sie hier.


Online-Seminar zu Starkregen

Impulsvorträge zu Krisenbewältigung, Informationsprodukte zu Starkregen und erste Informationen zur Übungsserie Starkregen. Weitere Infos finden Sie hier.

Termin: 16. September 2025, 10 bis 16 Uhr (online)

Das Programm finden Sie hier, die Anmeldung hier.

Neuigkeiten

Alle Neuigkeiten aus und um die Klima-Kommunen.

Neue Mitgliedschaften

Herr Bürgermeister Stefan Hable von der Stadt Naumburg sowie Frau Bürgermeisterin Henrike Strauch von der Gemeinde Glauburg haben im September 2024 die Charta unterzeichnet.

Neue Mitgliedschaften

Herr Bürgermeister Christian Harms von der Gemeinde Weinbach hat am 12.07.2024 die Charta unterzeichnet.

Herr Bürgermeister Daniel Rudenko von der Gemeinde Bad Emstal hat am 26.02.2024 die Charta unterzeichnet.

Neue Mitgliedschaften

Herr Bürgermeister Björn Zimmer von der Gemeinde Rabenau hat am 15.02.2024 die Charta unterzeichnet.

Herr Bürgermeister Marcel Schlosser von der Stadt Grünberg hat am 10.06.2024 die Charta unterzeichnet.

Bad Karlshafen ist dem Bündnis beigetreten

Herr Bürgermeister Marcus Dittrich von der Stadt Bad Karlshafen hat am 24.05.2024 die Charta unterzeichnet.

Neue Mitgliedschaften

Herr Bürgermeister Marcel Pritsch von der Stadt Borken hat am 06.05.2024 die Charta unterzeichnet.

Herr Bürgermeister Frank Gleim von der Stadt Gemünden (Wohra) hat am 19.04.2024 die Charta unterzeichnet.

Herr Bürgermeister Stefan Jakob von der Stadt Rosenthal hat am 16.04.2024 die Charta unterzeichnet.

Neue Handreichung: Die kommunale Planung

Ergänzend zu den drei Handreichungen zum Einstieg in die Themen Klimaschutz und Klimawandelanpassung wurde nun in Kooperation mit dem Fachzentrum Klimawandel und Anpassung des HLNUG eine vierte Handreichung: "Die kommunale Planung - Instrumente für klimaresiliente Quartiere" erstellt und zum Download zur Verfügung gestellt. Zielgruppe sind Kommunen bzw. Personen, die einen ersten Einstieg in die Möglichkeiten zur Begrenzung des Klimawandels und zur Anpassung an die Klimawandelfolgen bei der kommunalen Planung finden möchten.

Logo der Klima-Kommunen

Neues Logo der Klima-Kommunen

Im Zuge der Erstellung des Klimaplans Hessen wurde die Farbgebung des Klima-Kommunen-Logos angepasst. Das alte Logo können sie selbstverständlich weiterverwenden – auch wenn wir uns freuen, wenn Sie zukünftig das neue Logo einbinden. Das neue Logo können Sie hier zur freien Verwendung downloaden: Download des neuen Logos

Steckbrief über EEG-geförderte Anlagen 2020

Auch in diesem Jahr wurde der Steckbrief über die EEG-geförderten Anlagen 2020 wieder an die hessischen Kommunen versendet. Dieser Steckbrief enthält Informationen über die installierte Leistung und Stromerzeugung von erneuerbaren Energieanlagen in der Kommune sowie in Hessen insgesamt. Es werden dabei nur EEG-geförderte Anlagen betrachtet, d.h. Anlagen, die eine Einspeisevergütung nach dem Erneuerbaren-Energie-Gesetz erhalten. Die in diesem Steckbrief zusammengestellten Daten können beispielsweise für die Erstellung von kommunalen Treibhausgasbilanzen sowie im Rahmen eines Energiemanagements genutzt werden.
Sollten Sie den Steckbrief in Ihrer Kommune nicht erhalten haben, wenden Sie sich gerne an die Fachstelle.

Neue Handreichungen

Drei Handreichungen zum Einstieg in die Themen Klimaschutz und Klimawandelanpassung sind fertiggestellt und stehen nun zum Download zur Verfügung. Zielgruppe sind Kommunen bzw. Personen, die sich bisher wenig mit diesen Themen beschäftigt haben.