Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen

Lernen und Handeln für unsere Zukunft

Maßnahmendatenbank

Elektromobilität Konzept


Kommune / Landkreis

Ortenberg / Wetteraukreis

Beschreibung

Die Stadt Ortenberg hat sich zusammen mit dem Verein Oberhessen ( Vorsitzende ist die Bürgermeisterin der Stadt Ortenberg) zum Ziel gesetzt, Oberhessen zur Modellregion für moderne Elektromobilität zu entwickeln. Elektromobiltät hat gerade im ländlichen Raum eine große Chance. Davon ist der Verein Oberhessen überzeugt. Viele Gründe sprechen für den ländlichen Raum, wenn es darum geht, die Vorteile von Elektromobiltät zu nutzen: • Trotz ÖPNV sind viele Familien auf ein zweites Auto angewiesen. Dieses Fahrzeug wird meist für Kurzstrecken verwendet. •Einkaufsfahrten, Fahrten zur Schule, zum Arzt etc. Im Gegensatz zur städtischen Struktur, gibt es im ländlichen Raum genügend Dachflächen für Photovoltaikanlagen. •Im Jahr werden in der Region Oberhessen 100 Millionen Euro für fossile Brennstoffe ausgegeben. Wenigstens einen Teil davon könnte man durch die Nutzung von Sonnenenergie und deren Umwandlung zur elektrischen Energie für Fahrzeuge einsparen. •Eine gemeinsame Nutzung eines E-Fahrzeuges, beispielsweise als Dorfauto oder als Fahrzeug für Sozialstationen, bietet sich an. Viele Menschen pendeln in das Rhein-Main-Gebiet. Eine ideale Einsatzmöglichkeit für ein Elektrofahrzeug. Mit einer gut ausgebauten Infrastruktur für Elektromobilität gewinnt Oberhessen an Attraktivität als Wohn- und Lebensraum der Rhein-Main-Region. E-Mobilität Oberhessen ist ein Projekt des Vereins Oberhessen. Ziel ist die Förderung und Entwicklung der Region Oberhessen www.oberhessen.de Am 21.02.2013 fand hierzu im Bürgerhaus Ortenberg zum Thema Elektromobilität ein Regionalforum statt unter großer Beteiligung von Bürgern, dem Vertretern des ÖPNV, der IHK Hessen und andere statt. Mittlerweile ist die Fachhochschule Frankfurt als wissentschaftliche Begleitung mit im Boot. Ziel ist eine weitest mögliche Elektrifizierung des kommunalen Fuhrparks und der Unternehmensflotten, sowie der Aufbau eines CarSharing-Systems für den im ländlichen Raum, mit einem möglichst hohen Anteil an Elektromobilität. Insbesondere das CarSharing-System soll auf bestehenden Strukturen, wie die Bürgergenossenschaft aufsetzen und ggf. auch durch diese zukünftig betrieben werden. Neben der Erwartung, hierdurch eine weitreichende Akzeptanz bei den Bürgern und zudem ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln, liegt ein weiteres wesentliches Ziel in der Zusammenführung von Elektromobilität und regional produzierter regenerativer Energie (hier: Verknüpfung mit den vorhanden PV Anlagen des Energiedorfs Bergheim). -

Handlungsfeld

E-Mobilität und alternative Antriebsformen

Typ

Investition / Einstellung von Mitarbeitern

Finanzierung

(teil-)finanziert durch Förderprogramm

Status

abgeschlossen

Beginn der Maßnahmen-Umsetzung

2016

Ansprechpartner

Pia Heidenreich-Herrmann


Zurück